Fachliches | 12. Januar 2017

Weinbautechnik auf der Intervitis

Von Ernst Weinmann und Georg Huber, WBI Freiburg
Die Intervitis Interfructa Hortitechnica 2016 hatte wieder interessante technische Neu- und Weiterentwicklungen für den Weinbau zu bieten. Zum Beispiel zur Bodenbearbeitung, zu Pflegearbeiten, zum Pflanzenschutz und zur Erntetechnik.
Abbildung 1: Traubenvollernter auf Andreoli für Steil- und Terrassenlagen
Die Erntetechnik in Steillagen ist ein Dauerbrenner, weil deren Erhalt ohne weitere, effektive Arbeitsentlastungen fraglich ist. Die Entwicklung des Steillagenvollernters CH 500 ST (Abbildung 1) von der Carl Hoffmann Landmaschinen-Fachbetrieb GmbH auf einer Andreoli-Raupe hat schon in den vergangenen Jahren für eine große Aufmerksamkeit der Winzer in den Gebieten mit Steil- und Terrassenlagen gesorgt.
Der Hersteller hat daran gearbeitet, den Ernteverlust zu minimieren und die Qualität der geernteten Trauben über den Lesevorgang hinaus zu erhalten. Dazu wurden die Zuführung des Lesegutes zum Löffelband und das Rüttelwerk optimiert. Hiermit steht den Betrieben jetzt eine schlagkräftige Alternative zur Handlese zur Verfügung.
Schlepper und Reifendruck
Abbildung 2: Reifendruckregelung ProTerra zur Einstellung des Reifendrucks bei Straßen- oder Geländefahrt
Im Bereich der Weinbergschlepper hat die Firma Deutz-Fahr die Agroplus-Serie entwickelt. Der Fortschritt besteht in der neuen Einzelrad-Aufhängung der Vorderachse, die zu einer besseren Ausrichtung und einer gleichmäßigeren Gewichtsverteilung führt. Daraus ergeben sich eine bessere Traktion und Bremswirkung. Der SRH 9800 Infinity Weinbergschlepper von Antonio Carraro verfügt über zwei mechanische Schaltbereiche. Jeder Bereich umfasst drei hydraulisch während der Fahrt über eine Taste zuschaltbare Geschwindigkeitsstufen. Dieses System ermöglicht es, die Höchstgeschwindigkeit im niedrigen Drehzahlbereich automatisch einzuhalten. Es garantiert gleichzeitig eine Senkung des Kraftstoffverbrauchs und eine Verbesserung des Arbeitskomforts bezüglich der Lärmbelästigung und der Vibrationen. Der SRH 9800 ist mit einem aktiven Drehzahl-Managementsystem der Wegezapfwelle und der Arbeitsgeschwindigkeit ausgestattet. Beide können gleichzeitig und unabhängig voneinander gesteuert werden und sie gewährleisten optimale und konstante Leistungen auch bei diskontinuierlicher Leistungsaufnahme.
Mit der ProTerra Reifendruckregelanlage (Abbildung 2) kann der Reifendruck auf der Straße und im Weinberg variiert werden. Dadurch kann bei der Straßenfahrt der Rollwiderstand vermindert werden. Bei der Fahrt im Weinberg mit beispielsweise 0,8 bar wird der Reifen „verlängert”, die Spurtiefe vermindert und der Schlupf und die Zugleistung verbessert. Durch bessere Zugleistung mit weniger Schlupf sind Einsparungen von 10 % Diesel möglich.
Rebholz entfernen
Abbildung 3: Rebholzzieher Kobold zur arbeitseffektiven Entfernung des Schnittholzes aus der Spalieranlage
Eine technische Lösung zur Entfernung des Rebholzes aus dem Drahtrahmen ist der Rebholzzieher Kobold (Abbildung 3), den die Firma Clemens in Kooperation mit der Firma Wagner-Pflanzen-Technik GmbH weiterentwickelt hat. Dabei wurden die zwei Fingerzuführungen durch ein Spinnrad ersetzt. Dadurch werden die Drähte dauerhaft unter den Fingern gehalten und gelangen nicht mehr zwischen die Reifen. Weiterhin haben die neue Zuführung und die verbesserten Einstellmöglichkeiten der Arbeitsgeschwindigkeit des Spinnrades ein verbessertes Arbeitsergebnis zur Folge.
Bodenbearbeitung und Saat
Abbildung 4: Die Röll Scheibenegge kann durch ihre stufenlose hydraulische Breitenverstellung leicht an die Fläche angepasst werden.
Die breitenverstellbare Röll-Scheibenegge (Abbildung 4) der Firma Herzau und Schmitt aus Fulda kann durch ihre stufenlose hydraulische Breitenverstellung an die zu bearbeitende Fläche angepasst werden. Dabei bleibt der eingestellte Bearbeitungswinkel erhalten. Darüber hinaus kann vom Fahrersitz aus ohne Umbaumaßnahmen die Erdbewegungsrichtung gewechselt werden.Ausgestellt wurden verschiedene Direktsaatkombinationen der Firmen Güttler in Kirchheim/Teck, Gerber (Abbildung 5) in Nothalten (Frankreich) und CFS in Eggenburg (Österreich). Die Geräte unterscheiden sich technisch in ihrer Antriebsweise. Das Sägerät von Güttler hat eine Wegesteuerung, die über das schwarze Kunststoffrad hinten an der Walze arbeitet. Die Geräte der anderen Anbieter werden elektrisch angetrieben. Schön zu erkennen ist die Arbeitsweise auf dem Foto des Geräts der Firma Gerber. Die Wellscheiben schneiden die Vegetationsdecke und den Boden auf. Das Schar und der Zinken setzen die Saatrille frei und der Samen wird durch das Rohr direkt hinter dem Schar in der Rille abgelegt.
Tunnelsprühgeräte
Abbildung 5: Kombination für die Direktsaat von der Firma Gerber.
Das Tunnel-Anhängesprühgerät Drift Recovery 1000 l von Agricolmeccania aus Italien ist mit Rückgewinnungsschirmen aus Edelstahl und sieben Doppeldüsen ausgestattet. Ein Tropfenabscheider sorgt für die Rückgewinnung der Spritzbrühe. Für eine schnelle Reinigung ist das Sprühgerät mit Kippschalen ausgestattet. Die Besprühungsanlage ist computergesteuert und wickelt die Bewegungen automatisch ab. Die Filtrierung des rückgewonnenen Pflanzenschutzmittels läuft über selbstreinigende Filter. Das Gerät ist mit einem 1160 l fassenden Polyethylentank, einem 200-l-Zusatztank für die Kreislaufspülung und einem 15 l fassenden Handwaschtank ausgestattet. Eine unabhängige elektrohydraulische Anlage mit Öltank treibt die vier Gebläse an. Das Sprühgerät ist für Reihenbreiten von 1,80 bis 3,50 m geeignet.
Drahtrahmen erstellen
Die Pfahlramme Vibrescopic III mit automatischer Vorlochstange der Firma Rabaud aus Frankreich unterscheidet sich von anderen Pfahldrückern durch die automatische Neigungseinstellung, die dafür sorgt, dass Seitenversatz und Neigung automatisch eingestellt werden.
Abbildung 6: Kunststoff-Pfahlstütze von Rema zur Begradigung von Weinbergpfählen in aufgeweichten, lockeren oder sandigen Böden.
Die Rema-Pfahlstütze (Abbildung 6) dient der Begradigung von Weinbergpfählen in aufgeweichten, lockeren oder sandigen Böden. Dabei wird die Pfahlstütze am gerade gerichteten Pfahl auf der windabgewandten Seite des Pfahls angesetzt und mit einem Kantholz und einem schwerem Hammer im Boden versenkt. Anschließend soll der Boden mit dem Kantholz und Hammer um den Pfahl verdichtet werden.
Mit dem Drahtverbinder Hercules D1 können zwei Drahtenden ohne Werkzeug miteinander verbunden werden. Dabei werden beide Drahtenden innerhalb des Drahtverbinders gelagert und stören die maschinellen Arbeiten nicht. Der Verbinder wird auf das Drahtende aufgeschoben, an dem sich noch Rebholz befindet, und die innenliegenden Zangen werden eingerastet. Der Drahtverbinder dient jetzt als Haltegriff, um dieses Drahtende zum noch losen Drahtende zu ziehen. Der Draht wird in den Drahtverbinder eingeführt und automatisch durch eine beidseitige, feste Umklammerung verriegelt. Der Drahtverbinder kann durch einen Schlüssel wieder geöffnet und wiederverwendet werden.

 
Ausbrechen leicht gemacht
Die elektrische Rebstammbürste (EPA V2) der Firma Albrecht ist speziell für die Ausbrecharbeiten entwickelt worden. Sie ist mit einem Drehzahlregler ausgestattet und hat ein Gewicht von nur 2720 g. Die Länge kann variabel zwischen 1,35 und 1,75 m eingestellt werden. Je nach Akku ist bei einer kontinuierlichen Nutzung ein Einsatz von vier bis über acht Stunden möglich. Es stehen Ausputzaufsätze aus Stahl für härtere Rebenzweige oder mit Gumminoppen für die jüngeren Zweige zur Verfügung.