temp Image
Fachliches | 04. Juli 2019

Traubentransport: Prüfen, was am besten zum Betrieb passt

Der Transport der Trauben vom Weinberg zur Kelter soll rasch und möglichst schonend durchgeführt werden. Für diese Aufgabe gibt es verschiedene Systeme. mehr
temp Image
Fachliches | 06. Juni 2019

Augen auf beim Schlepperkauf (1)

Der Schlepper dient als Kraftquelle für die meisten Arbeiten in einem weinbaulichen Betrieb. Auf welche Punkte sollte man beim Kauf eines Schleppers besonderes Augenmerk legen? mehr
Fachliches | 02. Mai 2019

Marken gewinnen, wenn Wissen fehlt

Der Weinkonsum in Deutschland stagniert. Wie können sich deutsche Weinanbaugebiete in diesem schwierigen Umfeld profilieren? Antworten auf diese Frage gab es beim ersten „Forum Markt & Wein” in Neustadt an der Weinstraße. mehr
temp Image
Fachliches | 02. Mai 2019

Wie man den N-Bedarf ermitteln kann

Welche Methoden gibt es, den Stickstoffbedarf festzustellen? Und welche Werte gelten aktuell für im Boden verfügbare Stickstoffmengen? Wir geben Antworten. mehr
temp Image
Fachliches | 02. Mai 2019

"VitiMonitoring", ein digitales Frühwarnsystem

Mit „VitiMonitoring” können die Intensität des Auftretens von Schaderregern und viele andere Beobachtungen sowie Messungen punktgenau online eingegeben und sichtbar gemacht werden. Ab diesem Jahr wird „VitiMonitoring” flächendeckend in Baden-Württemberg und Bayern angeboten. mehr
temp Image
Fachliches | 04. April 2019

Neues Leben für alte Reben

Esca ist weltweit eines der bedeutendsten Probleme des Weinbaus. Bisher gibt es keine direkte Bekämpfungsmöglichkeit. Mithilfe der „Esca-Sanierung durch Stammrücknahme” kann zumindest ein Teil der erkrankten Reben gerettet werden. mehr
temp Image
Fachliches | 04. April 2019

Man muss wissen, was man braucht

Wie kann der technische Fortschritt in Sachen Steuerung beim Optimieren des Pflanzenschutzes helfen? Unsere drei Beispiele zeigen es. mehr