Überzählige Triebe an Stämmchen und Altholz ausbrechen: Das ist der Schwerpunkt der Arbeiten im Mai. Eine Maßnahme, die die Weichen für Ertrag und Qualität stellt. mehr
Der Deutsche Weinbauverband (DWV) hat bei seinem Innovationspreis 2022 zweimal Gold vergeben: für einen autonom fahrenden Agrarroboter sowie für eine Neuheit, die in der Weinproduktion für den biologischen Säureabbau sorgt. Dazu kamen drei Silbermedaillen. Beworben hatten sich 29 Unternehmen. mehr
Pflanzenschutzmittel sind Gefahrstoffe, vor denen sich die Winzer beim Ausbringen bestmöglich schützen sollten. Die Fahrerkabine des Schleppers hat dabei eine wichtige Bedeutung. mehr
Unterstockbearbeitung im Querterrassenweinbau ist keine leichte Aufgabe. Das Weinbauinstitut Freiburg hat gemeinsam mit dem Staatsweingut Meersburg am Olgaberg in Hohentwiel einige Alternativen getestet – hier die Erfahrungen. mehr
Die neue Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) hat nun von allen Brüsseler Gremien Zustimmung erhalten. Damit ist klar, was auf die Winzer 2023 bis 2027 zukommt. mehr
Die Corona-Pandemie hat Weinbaubetriebe dazu gezwungen, kreative Lösungen zu entwickeln, um mit den eigenen Produkten digital sichtbar zu sein. Onlineshops, Social-Media-Kanäle und Websites rücken dabei auch im Zusammenhang mit virtuellen Wein-Events immer stärker in den Fokus. mehr
Es ist an der Zeit, nach Strategien zu suchen, mit denen es dem Weinbau gelingt, junge Menschen langfristig für die Branche zu gewinnen. Auf dem Weg dahin sollten sich die Betriebe überlegen, mit wem sie es zu tun haben und welche Herausforderungen die Zukunft bringt. mehr