Ist es zu einem Hagelschlag gekommen, so sind in Abhängigkeit vom Entwicklungsstadium der Reben und der Intensität des Schadens unterschiedliche Maßnahmen notwendig. Zur Vorbeugung von Schäden sind Hagelschutznetze sehr gut geeignet. mehr
Bodenbearbeitung im Weinbau sollte insbesondere die Konkurrenzvegetation klein halten. Mit den richtigen Maßnahmen wird der Aufwuchs stark wüchsiger Kräuter und Gräser verringert oder gar unterbunden. mehr
Die Amerikanische Rebzikade ist Überträger der Vergilbungskrankheit Flavescence dorée. Sowohl die Zikade als auch die Krankheit breiten sich in den Weinbaugebieten Europas aus. Ein engmaschiges Überwachungssystem soll Überraschungen vorbeugen. Dabei gibt es auch interessante Nebenbefunde. mehr
Weinberge sind häufig „Hotspots der Biodiversität”. Es gilt, diesen Strukturreichtum zu erhalten und, wenn möglich, zu verbessern. Oft ist dies ohne großen Aufwand möglich. mehr
Vom 26. bis 28. November 2019 hat in Montpellier die Messe Sitevi zum 29. mal stattgefunden. Themen waren Weinbau und Kellereitechnik, Oliven-, Obst- und Gemüseanbau. mehr
Am 1. September 2019 haben 14 Weingüter und Winzergenossenschaften ihren Pino Magma Kaiserstuhl Wein eingeführt. Dieser Premierenjahrgang wird am 9. Februar 2020 in Oberrotweil präsentiert. Dem Start der Produkte ging eine intensive Planungs- und Gründungsphase voraus. mehr
Mit einem Pilotprojekt zur Förderung von Versicherungsprämien will das Ministerium Ländlicher Raum das Risikomanagement im Obst- und Weinbau stärken. Wie die Förderung im Detail ausgestaltet werden soll, erklärt das Ministerium hier. mehr