temp Image
Fachliches | 03. September 2020

Säuerung von Most und Wein erlaubt

Am 18. August hat das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) eine Ausnahmegenehmigung für die Zulassung der Säuerung von Most und Wein des Jahrgangs 2020 erteilt. mehr
temp Image
Fachliches | 04. August 2020

Messbarer Erfolg beim Weintourismuskonzept Franken

Eine massive Qualitäts- und Imagekrise der Fränkischen Weinregion Mitte der Achtzigerjahre – vor der Lese des Jahrgangs 2000 lagen zwei Weinernten nahezu unverkäuflich in den Kellern – wurde Ausgangspunkt des Weintourismuskonzeptes „Franken – Wein.Schöner.Land”. mehr
temp Image
Fachliches | 03. Juni 2020

Dauerwirkung von Pero-Mitteln

Bisher unveröffentlichte Versuche am Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg über mehrere Jahre haben ergeben, dass mit einer Behandlung zur Schrotkorngröße der Beeren ein langanhaltender Schutz der wachsenden Trauben gegen Rebenperonospora gewährleistet wird. mehr
temp Image
Fachliches | 30. April 2020

Hagelschäden - Was können wir dagegen tun?

Ist es zu einem Hagelschlag gekommen, so sind in Abhängigkeit vom Entwicklungsstadium der Reben und der Intensität des Schadens unterschiedliche Maßnahmen notwendig. Zur Vorbeugung von Schäden sind Hagelschutznetze sehr gut geeignet. mehr
temp Image
Fachliches | 07. April 2020

Bodenbearbeitung unter dem Stock

Bodenbearbeitung im Weinbau sollte insbesondere die Konkurrenzvegetation klein halten. Mit den richtigen Maßnahmen wird der Aufwuchs stark wüchsiger Kräuter und Gräser verringert oder gar unterbunden. mehr
temp Image
Fachliches | 06. Februar 2020

Amerikanische Rebzikade gesucht – Bläulingszikade entdeckt

Die Amerikanische Rebzikade ist Überträger der Vergilbungskrankheit Flavescence dorée. Sowohl die Zikade als auch die Krankheit breiten sich in den Weinbaugebieten Europas aus. Ein engmaschiges Überwachungssystem soll Überraschungen vorbeugen. Dabei gibt es auch interessante Nebenbefunde. mehr
temp Image
Fachliches | 06. Februar 2020

Weinberge sind mehr als nur Reben

Weinberge sind häufig „Hotspots der Biodiversität”. Es gilt, diesen Strukturreichtum zu erhalten und, wenn möglich, zu verbessern. Oft ist dies ohne großen Aufwand möglich. mehr