Der Trend zum verstärkten Anbau von Weißweinsorten, insbesondere der Burgunderarten, hat sich in Deutschland auch im vergangenen Jahr fortgesetzt. mehr
Welche Stickstoff-Menge ist in diesem Jahr die richtige? Besonders nach dem Spätfrost stellen sich viele Winzer diese Frage. Wir geben Hilfestellung. mehr
Mit dem Wohnmobil durch die Weinberge fahren, auf Winzerhöfen die Nacht verbringen und unbeschwert Leckereien aus Keller und Küche genießen: eine Traumvorstellung jedes Wohnmobiltouristen und ein aktueller Tourismustrend. mehr
Auch im Weinbau muss so manches Mal an Sonn- und Feiertagen oder bis in die Nacht hinein gearbeitet werden. Die Abwägung zwischen dem Gebot der Rücksichtnahme auf Anwohner einerseits und der Schutzbedürftigkeit notwendiger Arbeiten andererseits hat der Gesetzgeber genau geregelt. mehr
Die Kulturlandschaft am Kaiserstuhl soll erhalten bleiben. Dafür ist eine nachhaltige Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktionsbedingungen erforderlich. Die Flurneuordnung „Vogtsburg-Burkheim/Nonnental” zeigt beispielhaft, dass dabei der Naturschutz nicht zu kurz kommen muss. mehr
2016 waren, über alle Anbaugebiete betrachtet, ein eher durchschnittlicher Flug und eine mäßige Aktivität der Kirschessigfliege zu beobachten. Im Weinbau ist dieser neue Schädling nach bisherigen Erkenntnissen von untergeordneter Bedeutung. mehr