An der Verleihung des Internationalen Grauburgunder-Preises 2021 werden nur wenige Gäste teilnehmen können. Für das Fachpublikum soll die Siegerfeier übertragen werden, Weinliebhaber können bei einer Online-Verkostung mitmachen.
Am Kaiserstuhl wird der Internationale Grauburgunder-Preis in diesem Jahr Corona-bedingt auf eine andere Weise verliehen: Aufgrund des schwer kalkulierbaren Pandemie-Verlaufs ist geplant, von jeder Kategorie nur die jeweils drei Erstplatzierten einzuladen und die Siegerehrung für das Fachpublikum per Video zu übertragen. Für Weininteressierte ist eine Online-Weinprobe am Samstag, 10. Juli geplant, bei der die besten sechs Weine vom Kaiserstuhl vorgestellt werden. Eine öffentliche Veranstaltung lasse sich 2021 wegen der unberechenbaren Entwicklung nicht vorbereiten, erklären die Organisatoren aus den Reihen der Naturgarten Kaiserstuhl GmbH, die den Wettbewerb in Zusammenarbeit mit dem Badischen Weinbauverband durchführt. Grauburgunder- und Ruländerweine (Pinot Gris, Pinot Grigio) können in fünf Kategorien angestellt werden:
Kategorien
- Frische,
fruchtige Grauburgunder, trocken, mit klarer Sortentypizität, ohne
Holzfass- oder Barriqueausbau, Maximal 13,0 vol.% Alkohol;
- Gehaltvolle
Grauburgunder, trocken, mit ausdrucksstarker Burgunderprägung, Ausbau
im großen Holzfass möglich, über 13,0 vol.% Alkohol;
- Charaktervolle
Premium-Grauburgunder, trocken, mit Komplexität und Lagerpotenzial,
Ausbau im Edelstahltank, großen Holzfass oder Barrique, Restzuckergehalt
max. 4 g/l;
- Edelsüße Ruländer und Grauburgunder, Dessertweine;
- Gereifte Grauburgunder ab Jahrgang 2015 oder älter, trocken, keine Einschränkung im Alkoholgehalt, Restzucker max. 10 g/l.
Die
Bewertung in Sternen erfolgt nach dem 100-Punkte-Schema. Die drei
punktbesten Weine jeder Kategorie erhalten einen Pokal, die Top-Ten der
Kategorien 1 bis 3 sowie die Top-Fünf der Kategorien 4 und 5 jeweils
eine Urkunde. Ort und Zeitpunkt der Siegerehrung werden zu einem
späteren Zeitpunkt festgelegt. Alle Ergebnisse im Internationalen
Grauburgunder-Wettbewerb 2021 werden unter
www.grauburgunderpreis.de
veröffentlicht.
Zulassung
Von jeder angestellten Probe sind je
Kategorie vier Flaschen einzureichen. Die Teilnahmegebühr pro
angestelltem Wein beträgt 90 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Die Proben
sind zusammen mit der Anmeldung, ausgefülltem Weinpass und Weinanalyse einzusenden an: Badischer Weinbauverband, Manuela Krayer, Merzhauser
Str. 115, 79100 Freiburg, Stichwort: Grauburgunder-Preis 2021, Infos per
Tel. 0761/4591017, E-Mail: m.krayer@badischer-weinbauverband.de.