Nachrichten | 28. April 2023

Königlicher Besuch in Baden

Von Petra Littner
Die Deutsche Weinkönigin Katrin Lang und ihre beiden Prinzessinnen Luise Böhme und Juliane Schäfer besuchten auf ihrer Erkundungsreise durch die 13 deutschen Weinanbaugebiete auch Betriebe in der Heimat der Königin.
Beim Badischen Weinbauverband starteten die Deutschen Weinhoheiten in Begleitung ihrer badischen Amtskolleginnen die Tour durch Baden. Oben, von links: Geraldine Liebs, Lisa Huber, Katrin Lang, unten, von links: Jessica Himmelsbach, Luise Böhme und Juliane Schäfer.
Auf die amtierende Deutschen Weinkönigin, Katrin Lang, und ihre beiden Weinprinzessinnen Luise Böhme und Juliane Schäfer wartete ein exklusives Programm, als sie auf ihrer Deutschlandtour Baden besuchten. Auftakt war beim Badischen Weinbauverband in Freiburg, wo Geschäftsführer Holger Klein die Ehrengäste willkommen hieß. In Begleitung des Badischen Trios mit Weinkönigin Jessica Himmelsbach sowie den Prinzessinnen Geraldine Liebs und Lisa Huber ging es sodann hinüber zum Staatlichen Weinbauinstitut, wo Direktorin Bettina Frank-Renz den Besucherinnen die Forschungsaufgaben des WBI erläuterte. Vertieft wurde dies bei einer Besichtigung und bei der Vorstellung der Weinprojekte „Pino Magma” und „Tamino”. In Freiburg stand zudem die Alte Wache auf dem Programm, von deren Entwicklung, Produkten und Vermarktungsideen die Deutschen Weinhoheiten beeindruckt waren. Nach einem Spaziergang auf den Schloßberg, von wo einige Weinberge, die vom WBI bewirtschaftet werden, zu sehen sind, ging die Tour vom Breisgau ins Markgräflerland nach Laufen und Auggen. Die Präsentation des Jahrgangs 2022 bot hier die Gelegenheit, mit Kellermeister Andreas Philipp Fassproben zu verkosten sowie von Geschäftsführer Thomas Basler und dessen Nachfolger Jonas Lorscheid Interessantes zur  100-jährigen Geschichte des Winzerkellers zu erfahren.
Am zweiten Tag führte die Fahrt an den Kaiserstuhl zum Weingut Briem. Wie der Familienbetrieb kontinuierlich gewachsen ist, welche Perspektiven aber auch Schwierigkeiten die Weinproduktion birgt, schilderte Betriebsinhaber Frank Briem ohne Zurückhaltung. „Seine Offenheit und Ehrlichkeit haben uns faszinert”, resümierte Jessica Himmelsbach im Rückblick.
Weinbaubereiche Badens erkundet
Im Weinberg in Affental leisteten die dort grasenden Schafe den Hoheiten Gesellschaft.
Als nächstes stand das Weingut Bieselin in Ettenheim mit den Themen „Mobile Abfüllung” und „Entalkoholisierung” auf dem Programm, bevor die Weinhoheiten weiter in die Ortenau zur Affentaler Winzergenossenschaft  reisten. Für Aufmerksamkeit sorgte neben der typischen Markenflasche mit dem Refief vor allem ein Schafprojekt. Darüber informierte Mitgliedswinzer Marcus Graf direkt im Weinberg, wo er zudem  Begrünungen mit lokaltypischen Einsaaten ausprobiert.
Das Abendessen auf der Burg Wildeck mündete schließlich in eine rege Diskussion, bei der sich Ralf Schäfer, Geschäftsführer der Affentaler Winzer, sowie drei Jungwinzer mit den Weinhoheiten über die Zukunft des Weinbaus austauschten. Vor allem, wie man sich als  Jungwinzer einbringen kann und wie Ideen  der Jungen angenommen werden, beschäftigte die Runde. Der dritte Tag hielt zum Abschluss einen Besuch beim Sekt- und Weingut Hummel in Malsch im Kraichgau bereit. Die Philosophie des rührigen Familienweinguts und seine Erzeugnisse konnten die Hoheiten bei einer Weinbergswanderung und Verkostung in den Rebbergen kennenlernen.