Fachliches | 04. Februar 2022

Vogelmiere, Faden oder beides?

Von Laura Seufert, WBI Freiburg
Unterstockbearbeitung im Querterrassenweinbau ist keine leichte Aufgabe. Das Weinbauinstitut Freiburg hat gemeinsam mit dem Staatsweingut Meersburg am Olgaberg in Hohentwiel einige Alternativen getestet – hier die Erfahrungen.
Die Überzeilenstockbürste Multiclean XS der Firma Clemens im Einsatz.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Unterstockbodenpflege. Das im Weinbau meistverwendete Herbizid, Glyphosat, verliert Ende 2023 seine Zulassung in Deutschland. Aufgrund der Umweltbelastung, der Gesundheitsgefährdung sowie der Verbraucherakzeptanz sollte für die Beikrautbekämpfung im Unterstockbereich eine Alternative zu Herbiziden gefunden werden.
Die grundsätzlichen Alternativen sind mechanische Unterstockbearbeitung, Unterstockbegrünung, Abdeckung und thermische Verfahren. Es sollte dabei immer auf das Bewirtschaftungssystem, die Betriebsstruktur, die Bodenart, den Bodenzustand sowie die Hangneigung geachtet werden.
Besonders in querterrassierten Weinbauanlagen ist es oft schwierig, die passende Lösung zu finden. Viele standortabhängige Herausforderungen erschweren die Alternativen zum Herbizideinsatz in solchen Anlagen, wie beispielsweise ein kleiner Stockabstand, ein geringen Abstand zwischen  Rebzeile und Böschungskante sowie die eingeschränkten Wendemöglichkeiten für die Geräteträger. Trotz allem haben das Weinbauinstitut Freiburg und das Staatsweingut Meersburg einige davon getestet.
Überstockzeilenbürste
In einer Variante kam die Stockbürste der Firma Clemens, Multiclean XS, zum Einsatz. Hierbei ist zu beachten, dass Drähte und Bewässerungsschläuche mindestens 50 cm über dem Boden angebracht sein müssen. Der Abstand zwischen den Bürsten lässt sich mechanisch über einen Oberlenker oder auch hydraulisch am Überzeilenrahmen verstellen. Um die richtige Einstellung zu finden, waren einige Testfahrten nötig.
Wie erwartet, gab es anfangs einige Stockverletzungen. Nachdem die Fadenköpfe weiter auseinandergerückt und die vorhandenen Fäden durch die wesentlich weicheren Fäden des Aedes Mulchers ersetzt worden waren, waren die Stockverletzungen zu vernachlässigen. Das Arbeitsergebnis war zufriedenstellend, da durch den Überzeilenrahmen die Innen- sowie die Außenseite gut bearbeitet werden konnte.
Der Ades Fadenmulcher entfernt das Beikraut nur von einer Seite. Hinzu kommt, dass das Gerät relativ groß und schwer ist – in Terrassen häufig problematisch.
Für die richtige Einstellung des Gerätes braucht man etwas Geduld und Erfahrung in den einzelnen Anlagen. Dies ist besonders wichtig, um Stockbeschädigungen zu vermeiden. Das Arbeitsergebnis verbessert sich deutlich, wenn das Gras noch etwas feucht ist; so lässt es sich leichter abschlagen. Stockbürsten von anderen Herstellern können genauso gut funktionieren, es kommt aber auch dort auf die richtige Einstellung an. 
Fadenmulcher und Unterstockkreiselegge
Der Aedes Mulcher ist ein sehr flexibles Gerät, da es hydraulisch in alle Richtungen einstellbar ist. Allerdings ist er relativ schwer und groß. Zudem kann er – ebenso wie die Kreiselegge – das Beikraut nur von der Gassenseite her entfernen. All das macht ihn für Terrassen eher ungeeignet.
Die Unterstockkreiselegge funktioniert mit einer Fronthydraulik und kommt aus dem Obstbau. Entwickelt und gebaut wurde die Egge von der Firma Ladurner in Südtirol. Sie wird an der Fronthydraulik angebaut und besteht aus zwei Kreiseln auf jeder Seite, wovon einer starr und einer beweglich ist.
Hier ist das Ergebnis der Unterstockkreiselegge von Ladurner zu sehen. Auch sie arbeitet einseitig und spricht mit ihrer Größe und ihrem hohen Gewicht eher nicht für den Einsatz in querterrassierten Weinbausteillagen.
Der hydraulisch gesteuerte, bewegliche Kreisel macht die Unterstockarbeit. Der starre Kreisel wird an der Zeile entlanggeführt. Die Kreisel lassen sich für jede Seite unabhängig steuern, was das Gerät prinzipiell terrassentauglich macht.
Im Versuch war das Ergebnis gut, aber leider nur von einer Seite: Die Unterstockseite an der Böschungskante wurde nicht bearbeitet. Ein weiterer Nachteil: Das Gerät ist relativ schwer und groß, was das Wenden in den Terrassen zusätzlich erschwert. 
Rollhacke
Das Arbeitsergebnis der Unterstockbearbeitung mittels Rollhacke ist nicht zufriedenstellend. Langfristig zerstört man dadurch die Böschungskante.
Diese Variante der Unterstockbearbeitung hat sich in unseren Versuchsflächen als keine zufriedenstellende Lösung für den Terrassenweinbau herausgestellt. Mit der Rollhacke wird immer nur der Boden in Richtung Böschungskante transportiert, den man von dort aber nicht zurückholen kann. Die Folge sind Dämme unter der Zeile, Furchen und Seitenhang in der Gasse.
Durch die einseitige Bearbeitung würde langfristig die Böschungskante zerstört. In den Versuchsflächen hat sich allein in den letzten Jahren in einigen Zeilen ein Seitenhang gebildet.
Begrünung mit Vogelmiere
Flachwurzelnde und niedrigwachsenden Frühjahrsblüher wie die Vogelmiere drängen Gräser zurück.
Die Vielfalt von wilden Pflanzen und Kräutern im Weinberg ist sehr nützlich. Gerade die flachwurzelnden und niedrigwachsenden Frühjahrsblüher, wie zum Beispiel Vogelmiere, fördern die Biodiversität im Weinberg und verhindern durch ihre starke Präsenz das Wachstum von Gras. Da sie in den besten Fällen natürlich vorkommen, haben sie eine hohe Durchsetzungskraft gegenüber anderem Unterstockbewuchs.
Vogelmiere kann bis zu 20000 Samen im Jahr streuen und bis zu fünf Generationen an neuen Pflanzen bilden, was den Bewuchs sehr dicht macht und somit auch für eine gute Bodenabdeckung sorgt. Diese Art von Vegetation ist hilfreich für die Pflege des Unterstockbereichs und sollte gefördert werden. Da im Sommer die Hauptvegetationszeit zu Ende geht, kann später im Jahr wieder Unterstockpflege nötig werden.
Abdeckung mit Holzhackschnitzeln
Für die Unterstockbodenabdeckung mit Holzhackschnitzeln muss frisches Reisig verwendet werden.
Für die Abdeckung mit Holzhackschnitzeln wurde der Unterstockbereich gekreiselt und als Saatbeet vorbereitet. Dabei muss man streng darauf achten, dass möglichst alle Gräser entfernt werden. Danach sind die Holzhackschnitzel zu verteilen. Es ist wichtig, dass dafür frisches Reisig verwendet wird. Ansonsten besteht die Gefahr, dass bei schlechter Lagerung potenziell Holzpilzkrankheiten eingeschleppt werden.
Die Hackschnitzel können den Unterstockbewuchs stark unterdrücken. Zusätzlich wird im Boden Dauerhumus aufgebaut, von dem die Pflanze über die Jahre zehren kann und welcher die Bodenqualität fördert. Die Krümelstruktur wird durch feste, organische Bestandteile verbessert und die Transpiration von Wasser vermieden. Das heißt, dass auch die Feuchtigkeit besser gespeichert wird.
Ein Nachteil bei der Ausbringung von Holzhackschnitzeln ist der Kostenfaktor. Für rund ein Ar wurden zwei Kubikmeter Holzhackschnitzel benötigt, die 50 Euro gekostet haben. Zudem muss man auf die Übersäuerung der Böden achten.
Fazit
Beikrautbekämpfung mit im Boden arbeitenden Geräten wie Scheibe und Rollhacke zerstört langfristig die Böschung und sorgt für die Entstehung eines Seitenhanges. Sie sind für die Unterstockbearbeitung in den Terrassen in Hohentwiel über einen längeren Zeitraum nicht geeignet.
Die auf dem Boden arbeitenden Geräte wie etwa Unterstockmulcher, Fadenkopfmulcher oder Stockbürste sind im Front- oder Heckanbau nur von der Innenseite her anwendbar und zeigen somit ein unbefriedigendes Ergebnis. Hier war das Überzeilengerät besser, das Innen- und Außenseite bearbeitet.
Die Kombination von mehreren Unterstockgeräten oder die Kombination aus Unterstockgeräten mit anschließender Einsaat oder Abdeckung ist durchaus sinnvoll.
Es ist und bleibt schwierig
Die herbizidfreie Bewirtschaftung von querterrassierten Weinbausteillagen wird auch in Zukunft herausfordernd sein. Aufgrund der weit vorangeschrittenen Mechanisierung ist die standortangepasste, herbidzidfreie Beikrautbekämpfung an solchen Standorten möglich. Jedoch gibt es viele Unterschiede zwischen den Terrassen.
Wichtig ist, dass jeder Betrieb die eigenen Gegebenheiten berücksichtigt. Auch das Thema Unterstockbegrünung und -abdeckung ist teilweise sehr gut umsetzbar, besonders in Kombination mit der mechanischen Unterstockbearbeitung.
Dennoch ist und bleibt die Bewirtschaftung von querterrassierten Weinbauanlagen ein Spezialgebiet mit besonderem Maschinenbedarf, deren Entwicklung gefördert werden sollte. Die Erhaltung von querterrassierten Weinbauanlagen sollte auch aus Gründen der
Biodiversität und der Ökologie höchste Priorität genießen.
So wurden beispielsweise die Ortenauer Terrassenwinzer beim Landeswettbewerb „Baden-Württemberg blüht 2019” in der Initiative „Blühender Kleinterrassenbau in der Ortenau” mit einem Sonderpreis ausgezeichnet.